WILLKOMMEN BEIM SCENAR!O FESTIVAL! Das 24. Scenar!o Theater und Tanzfestival begrüßt sieben Compagnien, die mit zeitgemäßen Inszenierungen aktuellen Fragen nachgehen.

08.02. Théâtre d’Un Jour: Reclaim | AUSVERKAUFT
Ohne Sprache // 60 Min. // Ab 14 Jahren // Beginn: 20:00
Das Théâtre d’Un Jour präsentiert mit Reclaim keine klassische Aufführung, sondern eine kollektive Theatererfahrung: ein imaginäres Kreisritual, das vom in Zentralasien praktizierten Ko’Ch-Ritual inspiriert wurde. Eine Sängerin, zwei Cellisten und fünf Zirkusartisten werden von den Zuschauern unmittelbar umringt sein. Diese machen eine Reise, die sinnbildlich für nächtliche Traumwelten steht. Ein außergewöhnlicher Moment, der wie eine Rückkehr zum ursprünglichen Theater und seiner Wildheit anmutet. RECLAIM wurde als ‚Bestes Zirkusstück 2023‘ bei den Maeterlinck Critic’s Choice Awards ausgezeichnet.

09.03. Cie Irene K.: Von Farben und Narben
Ohne Sprache // Ab 14 Jahren // Beginn: 17:00
Die Compagnie Irene K. feiert mit ihrem Stück „Von Farben und Narben“ Premiere im Alten Schlachthof.
Mit dieser neuen Inszenierung erforscht die Compagnie Irene K. das Konstrukt unserer Persönlichkeit, die sich aus lebensbejahenden und destruktiven Anteilen zusammensetzt, deren Heimat das Unterbewusstsein ist.

16.03. Lucinda Ra: Ravensbrück
Ohne Sprache / ~65 Min. / ab 10 Jahre / 16:00 + 20:00 Uhr
In diesem Solostück gräbt Stephanie Claes behutsam in ihrer eigenen traumatischen Familiengeschichte. Ihre Großmutter mütterlicherseits war während des 2. Weltkriegs monatelang im deutschen Konzentrationslager Ravensbrück inhaftiert. Das Außergewöhnliche an der ganzen Erzählung: Kein einziges Wort fällt. Mit großen weißen Blättern, einer Schere, einigen Pinseln und einem klassischen Overheadprojektor skizziert und animiert Claes die Eindrücke, die sich eingebrannt haben: die Hunde, der fahrende Zug, die zerlumpten Menschen, der Mond.
Gleichzeitig verlängert Claes ihre visuelle Geschichte bis ins Heute, wie eine traumatische Linie durch Zeit und Generationen. Das macht das Stück zu einer schönen Ode an Mütter und Töchter, an ihren ewig unmöglichen Versuch, das Leben, das sie zur Welt bringen, gegen den Schmerz zu schützen, den sie den sie selbst erfahren haben.
Als Inspirationsquelle für Ravensbrück stützt sich Stefanie – neben Dokumentarfilmen, historischen Nachschlagewerken und Interviews mit Traumaexperten – auf Gespräche mit ihrer (Groß-)Mutter und Fragmente persönlicher Briefe.

22.03. Triptychon-3 Solotanzstücke
Ohne Sprache //Dauer: 80 Minuten// Ohne Altersbeschränkung // Beginn: 20:00
Triptychen sind dreiteilige Gemälde, die als Flügelaltäre ab dem 15. Jahrhundert populär wurden. Beim Triptychon im Rahmen des schrit_tmacher-Festivals entsteht Dreiheit durch die Solotanzstücke der drei Choreografinnen/Tänzerinnen Leila Ka/Anna Tierney, Loraine Dambermont und Fanny Brouyaux. Im Anschluss findet eine Diskussion mit den Tänzerinnen statt.
Nicht metaphysisch, sakral, sondern urban, temporeich, zeitgenössisch, theatral und pragmatisch ist die Ausrichtung ihrer Choreografien. Sei es bei der Sezierung des romantischen Frauenbilds, in der Anleitung zur Selbstverteidigung angesichts einer zunehmend verrohenden Gesellschaft oder im Spannungsfeld zwischen meisterhafter Körperbeherrschung und unkontrollierbaren, spasmischen Bewegungen ; die drei Frauen tanzen kompromisslos ihre Botschaft.
Praktisches
Was müssen Sie wissen, um sich auf Ihren Besuch vorzubereiten?
Anfahrt
Veranstalter
Chudoscnik Sunergia in Zusammenarbeit mit schrit_tmacher und Theater Starter